Pulverbeschichtung ? Wie geht das ?
Die Pulverbeschichtung ist ein Lackierverfahren, das wegen seiner wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeit im industriellen Bereich ständig an Bedeutung gewinnt.
Das Prinzip: Kunststoffpulver wird elektrostatisch aufgesprüht und haftet so am Werkstück. Bei der anschließenden Erwärmung der Objekte auf ca. 200°C verläuft das Kunststoffpulver und vernetzt sich zu einer dauerhaften und dekorativen Oberflächenbeschichtung. Beispiele hierfür sind Heizkörper, Hausgeräte, Maschinenverkleidungen, Tischuntergestelle usw.
Pulverlacke bestehen aus einem Bindemittel, aus Farbpigmenten und aus Füllstoffen. Die Bindemittel ihrerseits sind aus einer Kunstharzkomponente (Acrylat-, Epoxid-, Polyester- oder Polyurethanharz) und einem Härter zusammengesetzt, die erst nach dem Auftragen beim Durchlauf des Werkstücks durch den Einbrennofen miteinander reagieren. Dadurch kommt es innerhalb des Bindemittelsystems zu einer Molekülkettenbildung in Form eines elastischen Lackfilms. Das verwendete Lackpulver geht dabei in eine duroplastische gleichmäßige Schicht über. Welche Pulverart nun eingesetzt wird, bestimmt der Einsatzzweck.
Können sie auch Kunstoffteile pulverbeschichten?
Nein! Kunstoffteile beschichten wir leider nicht. Narbendeckel, Felgendeckel etc die aus Kunstoff sind, müssen vom Lackierer lackiert werden da diese die Temperaturen von 150-200 grad beim Einbrennen leider nicht stand halten.
Wie lange ist die Bearbeitungszeit?
In der Regel benötigen wir etwa 10-14 Arbeitstage je nach Auftragslage. Kleinteile in gängigen Farben etwa 7 Arbeitstage.
Mit welchen Strahlmitteln arbeitet ihr ?
1. Glasperlen für Alufelgen, Stahlfelgen, Motorradfelgen.
2. Glasperlen für Aluminiumteile,Alu Fahrradrahmen und Edelstahl Teile.
Welche Felgen können nicht beschichtet werden ?
Felgen mit Magnesium, da der niedrige Schmelzpunkt von Magnesium zu Problemen bei der Beschichtung führt. In der Regel sind allerdings nur sehr alte Felgen aus den 50er und 60er Jahren mit Magnesium versetzt.
Werden meine Teile bei der Pulverbeschichtung auch Grundiert?
Ja!!! Alle Teile werden bei uns immer vorher Pulvergrundiert.
Wir verwenden hierfür eine spezielle Zink Epoxy Grundierung die speziell für die Automobilindustrie entwickelt wurde.
Diese sorgt für einen extrem hohen Korrosionschutz und eine hohe Kratzbeständigkeit.
Müssen die Reifen von den Felgen bei der Anlieferung demontiert sein?
Ja, der Reifen würde im Ofen bei 150-200 °C nicht „mitspielen“.
Was kostet das?
Das kommt auf die Teile und die gewünschte Farbe an, hierfür haben wir eine Preisliste mit den gängigsten Teilen erstellt, diese findet ihr hier: Leistungen und Preise
Könnt ihr auch Bordsteinschäden entfernen?
Ja auch Bordsteinschäden können wir beheben. Die entfernung leichter Bordsteinschäden ist sogar inklusive.
Warum ist Pulverbeschichten besser als Lackieren ?
Der Pulverlack ist vollkommen Lösemittelfrei. Des weiteren werden beim Einbrennen im Ofen (ca. 180°C) die einzelnen Moleküle und Kunststoffteilchen miteinander vernetzt (verschmolzen). Daher entsteht eine verbundene Oberfläche, die im Gegensatz zum Lackieren, wo nur einzelne Farbpartikel neben- und übereinander abgelegt werden, schlagfester und reis- und bruchfester ist. Auch ein „einbrennen“ von Lacken ist nicht vergleichbar mit einer Pulverbeschichtung, da beim Einbrennen von Lacken nur die Aushärtung des Lackes beschleunigt wird. Die einzelnen Lackpartikel sind nicht miteinander vernetzt.
Welcher Glanzgrad ist beim Pulverbeschichten möglich?
Nahezu alle Glanzgrade sind möglich wie z.b.
Matt Seidenmatt/Stumpfmatt
Glänzend Hochglänzend
Ist die Kunststoffbeschichtung Witterungsbeständig ?
Ja, sogar UV- und Wetterbeständig.
Was passiert mit den Gewinden während des Strahlens und der Beschichtung ?
Die Innengewinde werden von uns mit Schrauben oder Stopfen verschlossen. Die Außengewinde werden von uns mit einem Schutzschlauch abgedeckt oder mit hitzebeständigen Klebeband abgeklebt.
Was passiert mit dem Lager und Lagersitzen ?
Die Lager bauen Sie bitte vor der Anlieferung heraus. Da das Fett im Lager und die Dichtringe nicht die Temperatur im Ofen aushalten. Die Lagersitze werden von uns gründlich abgedeckt.
Können auch mehrteilige Felgen beschichtet werden?
Ja, diese müssen aber zerlegt angeliefert werden und von Ihrem Felgen- oder Reifen Fachmann wieder zusammengebaut werden.
Warum müssen meine Felgen chemisch entlackt werden ?
Die chemische Entlackung ist der beste und für die Felge sanfteste Weg, um die alte Beschichtung zu entfernen. Die alte Beschichtung oder Lackierung wird entfernt ohne das Aluminium anzugreifen. Anschließend wird die Felge vom Entlackungsmittel befreit und mit Glasperlen gestrahlt. Somit erreichen wir eine porentiefe saubere Oberfläche und eine optimale Haftung für den nachfolgenden Beschichtungsvorgang.
Gibt es eine Pulverbeschichtung, die aussieht wie Chrom ?
Ja, zumindest ähnlich. Es gibt ein Pulver das ähnlich aussieht wie Chrom. Wer aber echten Chrom wie auf der von zu Hause bekannten Wasserarmatur haben möchte muss einen Galvanikbetrieb aufsuchen und die Teile verchromen lassen. Der Preis ist aber wesentlich höher als beim Pulverchrom. Zudem wird Chrompulver mit der Zeit durch beispielsweise dauerhafte Sonneneinstrahlung Matt/Anthrazit.
Pflege von beschichteten Oberflächen
Für die optimale und schonende Pflege der beschichteten Flächen sind nachfolgende Empfehlungen zu beachten:
Nur reines Wasser, gegebenenfalls mit geringen Zusätzen von möglichst neutralen Waschmitteln (pH-Wert 5-8) verwenden – unter Zuhilfenahme von weichen, nicht kratzenden Tüchern. Starkes Reiben ist zu unterlassen.
Keine organischen Lösemittel, die Ester, Ketone, Alkohole, Aromaten, Glykoläther, halogenierte Kohlenwasserstoffe oder dergleichen enthalten, verwenden.
- Vorversuche an Nicht-Sichtflächen sind durchzuführen.
- Unmittelbar nach jedem Reinigungsvorgang ist mit klarem Wasser nachzuspülen.
- Keine Dampf- bzw. Hochdruckreiniger verwenden.
- Keine sauren oder stark alkalischen Reinigungsmittel verwenden.
- Keine Reinigungsmittel unbekannter Zusammensetzung verwenden.
Wie groß dürfen meine Werkstücke maximal sein ?
• max. 2200 mm Länge
• max. 800 mm Höhe
• max. 800 mm Breite
• max. 60 KG Gewicht
Was ist der Unterschied zwischen Oberflächen in glänzend, glatt matt und Feinstruktur matt?
Relevant hierfür ist der Glanzgrad der fertigen Pulverbeschichtung sowie die Oberflächenbeschaffenheit. Ein hoher Glanzgrad geht meist einher mit einer sehr glatten Oberfläche. Wohingegen ein geringer Glanzgrad eine matte Oberfläche ermöglicht. Außerdem kann durch bestimmte zusätzliche Additive innerhalb des verwendeten Pulvers eine raue Oberfläche erzeugt werden, die Ihre Konstruktion besonders exklusiv und modern wirken lässt.
Belastet die Pulverbeschichtung die Umwelt?
Verglichen mit anderen Verfahren zum Korrosionsschutz wie bspw. einer Lackierung ist das Pulverbeschichten umweltfreundlich, da keine teuren, giftigen, unangenehm riechenden, brennbaren oder explosiven Lösemittel eingesetzt werden und fast keine Spaltprodukte beim Einbrennen genutzt werden. Besonders hervorzuheben ist hierbei auch die Verlängerung der Lebensdauer der gesamten Konstruktion, somit erspart diese Oberflächenveredelung umweltbelastende Instandsetzungs– und Reparaturarbeiten innerhalb der Nutzungszeit des Produktes.
Weitere Fragen ?? Nutzen sie unser Kontaktformular rufen sie uns an oder senden sie uns eine Whatsapp Nachricht an 0201/25908956 Kontakt